Häufig gestellte Fragen
An wen richtet sich das Projekt „Rollstuhlsport macht Schule“?
An Schülerinnen und Schüler von Sekundar-, Ganztags und Gesamtschulen sowie Gymnasien Sachsen-Anhalts.
Zuletzt aktualisiert am 3. März 2016 von Daniel Meinhardt.
Welche Altersklassen/Klassenstufen können sich an diesem Projekt beteiligen?
Kinder und Jugendliche ab 14/15 Jahren oder der Klassenstufe neun aufwärts. In begründeten Ausnahmefällen und nach persönlicher Rücksprache können auch jüngere Jahrgänge am Projekt teilnehmen.
Zuletzt aktualisiert am 3. März 2016 von Daniel Meinhardt.
Wie viele SchülerInnen können in einer Zeiteinheit teilnehmen?
Die Klassen- oder Gruppenstärke sollte die Zahl 30 nicht übersteigen. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 16 Schüler*innen.
Zuletzt aktualisiert am 12. April 2021 von Daniel Meinhardt.
Wieviel Zeit sollte veranschlagt werden?
Es sollten mindestens 100 Minuten für einen Besuch ermöglicht werden – idealerweise sind zwei Zeitstunden pro Klasse / Gruppe zu veranschlagen. Bei thematischen Veranstaltungen sind auch individuelle Vereinbarungen möglich.
Zuletzt aktualisiert am 12. April 2021 von Daniel Meinhardt.
Welche räumlichen Voraussetzungen müssen schulseitig erfüllt sein?
Sie sollten über eine frei zugängige Sporthalle verfügen und ein nebenliegendes Außenressort vorweisen, in dem alltagsrelevante Rollstuhltechniken ausprobiert und erlernt werden können.
Zuletzt aktualisiert am 3. März 2016 von Andreas Almstädt.
Welche Kosten entstehen der Schule bei der Buchung des Projektes?
Pro Veranstaltung ist ein Eigenanteil von 200, 00 Euro (netto) zu zahlen.
Zuletzt aktualisiert am 14. April 2023 von Andreas Almstädt.
Worauf sollten die Schüler vorbereitet sein/werden?
Sie sollten inhaltlich auf die zu erwartende Rollstuhlproblematik eingestimmt sein. Im günstigsten Falle fanden bereits im Vorfeld einführende Unterrichtseinheiten statt, die Fragen aufwerfen und am Ende unseres Events im Diskurs einer Beantwortung zugeführt werden.
Für die mediale Aufbereitung sollten die Einverständniserklärungen der Schülerinnen und Schüler bzw. ihrer Eltern zu Presse-, Film- und Fotoaufnahmen vorliegen.
Zuletzt aktualisiert am 3. März 2016 von Andreas Almstädt.
Was erwartet die Schüler und Lehrer?
Über die Inhalte und Ziele informieren Sie sich bitte auf dieser Webseite unter der Rubrik PROJEKTTAG oder PRAXISTAG. Darüber hinaus gehende Wünsche oder Vorstellungen können individuell erörtert werden.
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2016 von Andreas Almstädt.
Können wir auch zu Ihnen in die Klinik kommen?
Unter bestimmten Voraussetzungen und nach Rücksprache über Möglichkeiten und spezielle Inhalte sind auch Besuche im BG Klinikum Bergmannstrost, bspw. als weiteres Modul zum Projekttag in der Schule, vorstellbar und realisierbar.
Zuletzt aktualisiert am 10. Mai 2016 von Andreas Almstädt.
Können Sie an jedem Tag der Woche ein Kommen ermöglichen?
Nein, unsere präferierten „Besuchstage“ an den Schulen sind die Wochentage MONTAG und DONNERSTAG. In wenigen Ausnahmefällen kann individuell bei freien zeitlichen Valenzen wegen anderer Wochentage nachgefragt werden.
Zuletzt aktualisiert am 22. April 2016 von Andreas Almstädt.
Kann das Projekt auch im Rahmen von Schulfesten, Schulprojektwochen oder an "Tagen der offenen Tür" genutzt werden?
Ja, auch das ist prinzipiell möglich. Thematische bzw. inhaltliche sowie zeitliche Vorstellungen sollten mittel- bis langfristig in den Arbeitsplan aufgenommen werden. Vorstellbar sind neben einem Stationsbetrieb auch Parcoursvarianten.
Zuletzt aktualisiert am 23. August 2017 von Andreas Almstädt.
Kann das Projekt bei jedem Wetter durchgeführt werden?
Nein! Die Witterungsverhältnisse sollten ein in jeglicher Hinsicht gesundheitsgefährdendes Risiko ausschließen. Da wir sowohl im Indoor- als auch im Outdoorbereich mit Teilgruppen arbeiten, könnten Terminverschiebungen notwendig werden, insbesondere im Winter. Bei Vorhandensein von großen Dreifelderhallen ist ein wetterunabhängiges Arbeiten garantiert.
Zuletzt aktualisiert am 19. Dezember 2018 von Andreas Almstädt.
Gibt es die Möglichkeit, die Medien an Ihrem Projekt teilhaben zu lassen?
Selbstverständlich und sehr gern. Wir bieten Ihnen über unsere Medienreferentin an, Presseeinladungen und Pressegespräche vorzubereiten. Das Einverständnis der Schülerinnen und Schüler bzw. ihrer Erziehungsberechtigten zur medialen Begleitung inkl. Foto- und Filmaufnahmen muss vorliegen.
Die Veranstaltungen werden auf der Projekt-Webseite und beim facebook-Auftritt des Projektes reflektiert. Eigene Erlebnisberichte, Bilder und Kurzvideos sind willkommen. Entscheidungen zu Veröffentlichung obliegen den Projektpartnern.
Zuletzt aktualisiert am 19. Dezember 2018 von Andreas Almstädt.