Projektvorstellung

Das Projekt „Bewegung verbindet – Rollstuhlsport macht Schule“ wurde durch die Partner Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Sachsen-Anhalt e. V. (BSSA), BG Klinikum Bergmannstrost Halle gGmbH und Deutscher Rollstuhlsportverband e.V. (DRS) im März 2011 initiiert.

Von 2011 bis 2017 nutzten mehr als 8.000 Schüler*innen an Sachsen-Anhalts Schulen diese Möglichkeit, um Erfahrungen im Rollstuhl zu sammeln.

Seit 2018 setzen die Partner Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Sachsen-Anhalt e. V. (BSSA) und BG Klinikum Bergmannstrost Halle das Projekt um. Es steht unter der Schirmherrschaft der Bildungsministerin des Landes Sachsen-Anhalt, Eva Feußner und wird von der Unfallkasse Sachsen-Anhalt gefördert. Das Rolli-Projekt erreichte zwischen von 2018 bis Ende 2021 trotz Corona-bedingter Zwangspausen mehr als 3.100 Jugendliche.

Video (2016)

Ziele des Projektes

  • Aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Behinderung
  • Schülerinnen und Schüler werden für das Lebensumfeld von Menschen mit Behinderungen sensibilisiert (Selbsterfahrung)
  • Abbau von Hemmschwellen und Berührungsängsten gegenüber Menschen mit Behinderungen durch Erfahrungsaustausch mit "echten" Rollstuhlfahrern als Projektbegleiter
  • Sport als Maßnahme zur Integration von Menschen mit und ohne Behinderung

Inhalte des Projektes

  • Grundtechniken des Rollstuhlfahrens
  • Erste spielerische Erfahrungen im Umgang mit dem Rollstuhl
  • Bewältigung von Alltagshindernissen mit dem Rollstuhl
  • Hilfestellung im Alltag für Rollstuhlfahrer erlernen

Zielgruppe und Umsetzung

  • für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe neun von Sekundar- , Ganztags- und Gesamtschulen sowie Gymnasien
  • das Projektteam steht Ihnen montags und donnerstags zur Verfügung
  • A) Projekttag an der Schule und

  • B) Praxistag am BG Klinikum Bergmannstrost Halle: Corona-bedingt in den Kliniken derzeit nicht vorgesehen.

    Corona

Ein kostenfreies Angebot: Die Kostenübernahmen für die Veranstaltungen sind durch die Projektpartner und Förderer gesichert!

Tragen Sie es an Ihre Schulleiter heran

Ein bislang einzigartiges Projekt in Sachsen-Anhalt.